Wenns zu heiss ist, verschiebt die Zo-Brass ihre Proben gerne an ein lauschiges Plätzchen an einem Waldrand. Und wenn dort vielleicht das musikalische Können weniger im Vordergrund steht, ist das gemeinsame Musizieren und die gute Stimmung mindestens so wertvoll.
Für die Zo-Brass
Christian Rüegg - Flügelhorn
Zum vielleicht 70. Mal durfte die ZO-Brass (Vorläufer Posaunenchor Bäretswil) am Auffahrtsfest im Kirchriedt ob Hinwil teilnehmen. Das Auffahrtsfest selber fand zum 100. Mal statt, ein sehr seltenes Jubiläum. Auch das Wetter stimmte optimal, gab es doch in früheren Jahren auch schon mal Schneefall oder heftiger Regen, was die Veranstalter zwang, in die Scheune zu verlegen.
Vor dem Gottesdienst durften wir ein paar gängige Choräle zum Besten geben, um dann mit dem schmissigen Stück Rondeau den Gottesdienst einzuleiten. Insgesamt vier Choräle umrundeten die Predigt, gehalten von Ernst Bai, einem früheren Prediger der Chrischona-Gemeinde Hinwil. Die Predigt handelte eindrücklich vom Erlebnis der Jünger an Christi Himmelfahrt …“und sie gingen freudig nach Jerusalem“. Zum Ausgang einen rassigen Marsch - Get involved - und als Zugabe noch zwei weitere rassige Stücke, danach war auch für uns Musikanten der obligate Tee und das Weggli angesagt. Ein sehr gelungener Anlass auch für die Bläser, an dem wir gerne wieder teilnehmen werden.
Für die Zo-Brass
Fredi Spörri - B-Bass
Der Mond ist aufgegangen….der Wind auch
Am Ostersamstag, 16.04.22 begleiteten wir den von der reformierten Kirchgemeinde Hittnau organisierten und durchgeführten Ostergottesdienst. Begrüsst wurden wir auf der Wiese oberhalb des Dorfes durch einen wunderbaren Sonnenuntergang über dem Pfäffikersee und dem Vollmondaufgang über dem Wald hinter uns. Dieser überaus idyllische Anblick reichte allerdings nicht aus, um uns auch innerlich zu erwärmen, wehte am Festplatz doch eine steife, alle Kleiderschichten durchdringende Bise. Die Befestigung der Notenständer und der Noten stellte neben der Erhaltung der Körperwärme ein weiteres Problem dar. Aber wir sind ja nicht von Pappe und uns einiges gewohnt. So meisterten wir alle Widrigkeiten, der Dirigent wedelte sogar mit einem beleuchteten Dirigentenstab, und gaben dem Anlass einen würdigen Rahmen.
Das Osterfeuer wurde am Schluss der Feier entzündet, weigerte sich aber aufgrund der tiefen Temperaturen doch noch einen kurzen Moment, sich entflammen zu lassen. Gerne gesellten wir uns um die lodernden Flammen und liessen uns äusserlich, aber angesichts der Bedeutung des Anlasses sicherlich auch innerlich erwärmen. Vergessen waren alle Strapazen und der Sinn des Osterfestes liess und froh und dankbar, aber auch demütig den schönen Abend abschliessen.
Für die Zo-Brass
Beat Schwegler - Posaune
Endlich! Unsere Konzerte durften ohne Einschränkungen und in voller Besetzung durchgeführt werden.
Das über bald zwei Jahre einstudierte, abwechslungsreiche Konzertprogramm konnte mit einem motivierten, endlich wieder vor Publikum zu musizieren, Musikkorps zum Besten gegeben werden.
Die Konzerte fanden beim Publikum guten Anklang und motivierte uns Musikanten zum weiteren Üben für kommende Konzerte.
Für die Zo-Brass
Daniel Wüthrich - Es-Horn
Eine Hochzeit aus eigenen Reihen wird natürlich gebührend gefeiert. So durfte die ZO-Brass nebst Spalier stehen auch während dem Apero die rund 300 Gäste musikalisch unterhalten.
Für die Zo-Brass
Christian Rüegg - Bräutigam an diesem Tag
Hast du früher mal ein Instrument gespielt? Spielst du noch heute? Bist du Amateur oder Profi? Bist du erst am lernen? Ist das spielen gar erst ein Traum?
Egal welche frage du mit JA beantworten kannst, die Zo-Brass ist auf der Suche nach neuen Bläsern, denn es hat noch reichlich Platz in unseren Reihen. Wie gut du es kannst spielt keine Rolle, wir machen dich zum Profi. Wir üben jeden Mittwoch in Wetzikon.
Melde dich bei jemandem von uns, wenn du genaueres wissen willst, du findest Angaben in der Rubrik Kontakt, oder quatsche uns an bei einem Auftritt.
Sieh dich um auf unserer Website oder auch auf Youtube...